Wir versuchen in unserem Unterricht, den Anspruch auf Ganzheitlichkeit zu erfüllen, indem wir uns an die Schüler/innen als Gesamtpersönlichkeit wenden. Darüber hinaus ist den Lehrer/innen
bewusst, dass Lernen ein komplexer Prozess ist, an dem vielfältige sensorische, motorische, sprachliche, kognitive und soziale Prozesse beteiligt sind. Ganzheitliches Lernen gelingt durch
ausgewogene Beanspruchung möglichst vieler der genannten Bereiche.
Die Auswahl der Unterrichtsinhalte orientiert sich an der aktuellen Lebensbedeutsamkeit für die Kinder und Jugendlichen. Ebenso werden die Anforderungen geklärt, die sich für das zukünftige Leben
der SchülerInnen ergeben können. Unterrichtsinhalte werden immer wieder – auch kurzfristig – an beiden Kriterien ausgerichtet.